Blog-Layout

Diebstahlschutz für das Fahrrad – Wie Sie Ihr Fahrrad wirksam schützen

14. Juni 2023

Einführung: Warum eine Fahrrad-Alarmanlage?


Erfahren Sie, warum eine Fahrrad-Alarmanlage ein wichtiger Bestandteil der Fahrradsicherung ist. Mit einer Alarmanlage können Sie Ihr Fahrrad effektiv vor Diebstahl schützen und so für mehr Sicherheit im Alltag sorgen.


Ein einfaches Schloss reicht als Diebstahlschutz für das Fahrrad nicht aus. Fahrraddiebe verfügen über umfangreiches Wissen und ausgereifte Technik, um Schlösser zu knacken. 


Ein Fahrrad ist für Diebe jedoch uninteressant, wenn das Schloss sich nicht in fünf Minuten öffnen lässt. Sie sollten daher in ein hochwertiges Schloss investieren, das nur mit großem Aufwand zu knacken ist. 


Zusätzlich können Sie Ihr Fahrrad mit Alarm oder einem GPS-Tracker sichern.

Ein gutes Schloss als Diebstahlschutz für Ihr Fahrrad

Fahrradschlösser erhalten Sie in zahlreichen Varianten und Preisklassen. Mit einem Rahmenschloss lässt sich das Fahrrad wegtragen. Ein Kabelschloss können Diebe einfach mit dem Seiten- oder Bolzenschneider knacken. Solche Schlösser bieten keinen wirksamen Diebstahlschutz. 


Ein Kettenschloss kann sicher sein, wenn es über eine stabile Kette verfügt. Zusätzlich kommt es auf einen hochwertigen Schließmechanismus an. Ein Vorhängeschloss reicht nicht aus. Schnell können Diebe den Bügel des Vorhängeschlosses aufbrechen. 


Entdecken Sie, wie eine Fahrrad-Alarmanlage funktioniert und welche Features sie bieten kann:


  • Bewegungssensoren, die auf Erschütterungen und Bewegungen reagieren
  • Lautstarker Alarm, um potenzielle Diebe abzuschrecken
  • Fernbedienung oder Smartphone-App zur Aktivierung und Deaktivierung der Alarmanlage


Ein Faltschloss ist schwer und lässt sich nur mit größerem Aufwand zerstören. Bügelschlösser gelten ebenfalls als sicher, wenn sie aus gehärtetem Stahl bestehen. Diebe benötigen einen Trennschleifer, um den Bügel zu durchtrennen. 


Hochwertige Falt- und Bügelschlösser haben ein hohes Eigengewicht. Sie lassen sich jedoch umso schwerer knacken, je mehr sie wiegen. 


Wählen Sie beim Kauf eines Fahrradschlosses möglichst die höchste Sicherheitsstufe. Bei hochwertigen Marken gibt es 10 bis 15 Sicherheitsstufen. Zusätzlich sollten Sie auf ein Prüfsiegel einer unabhängigen Institution wie Stiftung Warentest, VdS (Vertrauen durch Sicherheit) oder ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) achten.

Fahrradschlösser

Diebstahlschutz für das Fahrrad: Richtig anschließen

Für einen guten Diebstahlschutz ist nicht nur das geeignete Fahrradschloss wichtig. Zusätzlich sollten Sie sich den richtigen Platz für Ihr Fahrrad suchen. Wählen Sie einen gut einsehbaren Ort, an dem die Fahrraddiebe sich beobachtet fühlen. 


Um es den Dieben schwer zu machen, sollten Sie Ihr Fahrrad mit zwei unterschiedlichen Typen von Fahrradschlössern sichern. Verwenden Sie beispielsweise ein Bügelschloss und ein Faltschloss. Schließen Sie Ihr Fahrrad nicht nur am Rahmen an. Führen Sie das Fahrradschloss zusätzlich durch das Laufrad. 


Wichtig ist auch das Objekt, an dem Sie Ihr Fahrrad anschließen. Es muss stabil genug sein, damit Diebe es nicht aufsägen können. Gut geeignet sind

  • Treppengeländer aus stabilem Metall
  • Metallzäune mit dicken Metallstäben
  • Laternenmasten
  • Fahrradständer und andere Abstellanlagen, wenn sie aus massivem Metall bestehen

Moderne Technik als Diebstahlschutz für das Fahrrad

Ihr Fahrrad können Sie zusätzlich elektronisch mit einer Alarmanlage sichern. Es gibt verschiedene Alarmanlagen. Die Anlage lässt sich über einen Code am Fahrrad oder eine App mit dem Smartphone aktivieren. Nähert sich ein Dieb, schlägt ihn der Alarm in die Flucht. Es gibt auch Fahrradschlösser, die über eine Alarmfunktion verfügen.


Auswahlkriterien für eine Fahrrad-Alarmanlage:

  • Zuverlässigkeit und Sensibilität der Bewegungssensoren
  • Lautstärke und Art der Alarmierung
  • Batterielaufzeit und Stromverbrauch
  • Zusätzliche Features wie GPS-Ortung und Diebstahlbenachrichtigung


Vorsorgen für den Fall eines Diebstahls können Sie mit einem GPS-Tracker. GPS an sich schützt Ihr Fahrrad nicht vor Diebstahl. Ein GPS-Tracker hilft jedoch, die Position Ihres Fahrrads zu verfolgen, wenn es bereits gestohlen ist. Über eine Satellitennavigation können Sie den Standort ermitteln.


GPS-Tracker gibt es von verschiedenen Herstellern. Sie sind so klein, dass Diebe sie kaum wahrnehmen können. Sie lassen sich beispielsweise am Sattel oder am Lenker anbringen. Diese GPS-Tracker verfügen über eine SIM-Karte mit einem Chip, auf dem Ihre Daten gespeichert sind. Sie funktionieren mit einer App für das Smartphone. Über die App können Sie bei einem Diebstahl Ihr Fahrrad verfolgen und orten. Der GPS-Tracker muss mit Ihrem Smartphone kompatibel sein. Die Tracker müssen Sie aufladen, damit sie funktionieren. Das ist beispielsweise über Bluetooth oder USB möglich.

Was Sie zusätzlich zum Diebstahlschutz für das Fahrrad tun können

Für Ihr Fahrrad können Sie eine Versicherung abschließen. Sie ist vor allem für teure Fahrräder und E-Bikes sinnvoll. 


Bei der Polizei, beim ADFC oder beim Fahrradhändler können Sie Ihr Fahrrad gegen geringe Kosten codieren lassen. Das Fahrrad erhält eine Gravur oder einen widerstandsfähigen Aufkleber mit Ihrem persönlichen Code. Die Polizei kann bei einem Diebstahl anhand des Codes den rechtmäßigen Besitzer ermitteln. Für Diebe ist der Code sichtbar. Ein codiertes Fahrrad ist für Diebe uninteressant, da sie es ohne Eigentumsnachweis nur schwer weiterverkaufen können. 


Mit individuellen Merkmalen wie Aufklebern machen Sie Ihr Fahrrad einzigartig. Das Fahrrad lässt sich schlechter verkaufen. Anhand solcher Merkmale können Sie bei einem Diebstahl glaubhaft nachweisen, dass das Fahrrad Ihr Eigentum ist. 


Besorgen Sie sich einen polizeilichen Fahrradpass. Er ist als App für das Smartphone verfügbar und enthält alle wichtigen Angaben wie:


  • Marke
  • Rahmennummer
  • Codierung
  • Radtyp und Modell
  • Farbe
  • Fahrradschloss


Mit einem Fahrradpass verbessern Sie die Chancen, Ihr Fahrrad bei einem Diebstahl wiederzubekommen


Erfahren Sie, wie Sie eine Fahrrad-Alarmanlage richtig installieren und montieren:


  • Befestigung der Alarmanlage am Rahmen oder an einer anderen geeigneten Stelle am Fahrrad
  • Aktivierung und Deaktivierung der Alarmanlage gemäß den Herstelleranweisungen
  • Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Einstellung der Sensibilität der Bewegungssensoren.


 Tipps zur Nutzung und Pflege


Lesen Sie, wie Sie Ihre Fahrrad-Alarmanlage optimal nutzen und pflegen können, um ihre Lebensdauer zu verlängern:



  • Regelmäßige Überprüfung der Batterie und rechtzeitiger Austausch bei Bedarf
  • Schutz vor Witterungseinflüssen und Diebstahlversuchen durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen
  • Aktivierung der Alarmanlage in Risikosituationen und beim Abstellen des Fahrrads an öffentlichen Orten


Fahrrad gestohlen – Was tun?

Bemerken Sie, dass Ihr Fahrrad gestohlen wurde, sollten Sie möglichst schnell die Polizei informieren. Zusätzlich sollten Sie den Diebstahl der Versicherung und dem Fundbüro melden. Mit einer Rechnung oder einem Kaufvertrag können Sie nachweisen, dass das Fahrrad Ihr Eigentum ist.

Fahrrad gestohlen was tun

Diebstahlschutz für das Fahrrad ist wichtig

Sie sollten in einen guten Diebstahlschutz für Ihr Fahrrad investieren. Die Kosten für den Diebstahlschutz können ungefähr 10 Prozent des Fahrradwertes ausmachen. Ein gutes Fahrradschloss ist ebenso wichtig wie der richtige Platz, an dem Sie das Fahrrad anschließen. Zusätzlich können Sie das Fahrrad mit Alarm sichern.


Expertenberatung und Unterstützung


Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen zur Auswahl, Installation oder Nutzung einer Fahrrad-Alarmanlage haben. Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen dabei, Ihr Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen.


Eine Person repariert einen Fahrradreifen auf einem Tisch.
14. Januar 2025
Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Fahrradventilen und deren Vor- und Nachteile. Bike World Baier bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über alle gängigen Ventiltypen.
Fahrradausrüstung für den Alltag: Must-Have für Radfahrer
15. Februar 2024
In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Essentials du für den täglichen Einsatz benötigst.
Was zeichnet ein verkehrssicheres Fahrrad aus?
17. August 2023
Entdecken Sie die Merkmale eines verkehrssicheren Fahrrads: Von Bremsen bis Beleuchtung - erfahren Sie, wie Sie sicher unterwegs sein können.
Dienstrad an einer Wand
10. März 2023
Diensträder sind eine sportliche und umweltfreundliche Alternative zum Dienstwagen. Hier erfahren Sie alles über dieses Prinzip. Lesen Sie weiter!
Sicherheit beim Fahrradfahren
16. Dezember 2022
Ein verkehrssicheres Fahrrad ist im Winter unerlässlich. Wir berichten Ihnen, was in Punkto Sicherheit vorgeschrieben ist. Lesen Sie hier mehr!
Mountainbike kaufen
15. August 2022
Sie überlegen, ein Mountainbike zu kaufen? Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Faktoren. Wir erklären, worauf Sie beim Kauf achten sollten!
Gravelbikes in Carbon- und Alurahmenvarianten
13. Juli 2022
Gravelbikes bieten zahlreiche Vorteile. Wir erklären Ihnen, was diese Räder so beliebt macht und für welche Aktivitäten sie am besten geeignet.
Fahrradtypen im Vergleich
7. Juni 2021
Fahrradfahren steht im Kurs. Wir haben verschiedenen Fahrradtypen im Vergleich. ✅ SERVICE ✅ TESTEN ✅ TEAM BAIER ➤ Erfahren Sie mehr in unserem Blog!
Fahrrad kaufen in Kumhausen – wir haben das richtige Bike
31. Mai 2021
Die Entscheidung, ein Fahrrad zu kaufen, will gut durchdacht sein. Denn beim Kauf eines neuen Bikes spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle.
Das richtige Fahrrad – eine wichtige Entscheidung
19. April 2021
Wer sich ein neues Fahrrad kaufen möchten, steht hat in der Regel eine gute Vorstellung davon, wie es zum Einsatz kommen soll. Aber welches Rad passt dazu?
Weitere Beiträge
Share by: